Dresden feiert Eröffnungswochenende im Steyer-Stadion

Zuletzt aktualisiert:

Dresden ist wieder eine internationale Adresse für die Leichtathletik! Mit dem Leichtathletik Meeting „Goldenes Oval“, 10.000 Zuschauern auf den Tribünen, Feuerwerk und jeder Menge Sportprominenz wurde das Heinz-Steyer-Stadion am Freitagabend offiziell eröffnet.

Mehrere Olympiasieger und Weltmeister waren angereist. Neben 100-Meter-Weltrekordlerin Marlies Göhr, der Weitspringerin Heike Drechsler und 400-Meter-Läuferin Marita Koch konnten sich auch Kugelstoßer Ulf Timmermann, Speerwerferin Petra Felke und Speerwurf-Weltmeister Johannes Vetter über Beifall und Standing Ovations freuen. 

Die Athleten schwärmten von der Atmosphäre in Dresden und dem neuen Stadion. Der Dresdner Karl Bebendorf gewann sein Hindernisrennen über 3000 Meter und stellte einen neuen Stadionrekord auf.  „Vor meiner Familie und dem Dresdner Publikum war es für mich ein ganz besonderes Erlebnis heute Abend“, so Bebendorf.

Karl Bebendorf schwärmt direkt nach seinem Lauf im Interview von Dresden.

Highlight war das 100 Meter Finale der Männer mit Jerome Blake, der kanadischer Olympiasieger aus der 4 x 100 Meter Sprintstaffel der Herren in Paris. Er gewann vor dem gebürtigen Dresdner Simon Wulff, der zukünftig bei Francesco Friedrich Anschieber ist. „Als ich allerdings die Einladung zur Stadioneröffnung bekam hier bei mir zu Hause, war klar da will ich dabei sein.“, meinte Wullf nach dem Rennen.

Jerome Blake war begeistert von der elektrisierenden Atmosphäre „Als ich rauskam und die Menge sah, dachte ich nur oh wow, das ist richtig gut“

Jerome Blake zur Eröffnung.
Simon Wulff freut sich, wieder in Dresden zu sein.

Lisa Meyer und Rebekka Haase, die mit der 4x100 Meter Staffel in Paris Bronze für Deutschland holten, sicherten sich im Finale Gold und Silber. 

Am Samstag waren alle Dresdner zum Tag der offenen Tür eingeladen.

Dresdner Nachwuchssportler im Gespräch

Wir haben zwei junge Dresdner Nachwuchssportlerinnen getroffen, die die Eröffnung kaum abwarten konnten. Helene Hoffmann lief am Freitag 100 Meter Hürden und Liv Grete Büchner die 400 Meter Distanz. Sie gehen beide auf das Dresdner Sportgymnasium und trainieren täglich für ihren großen Traum.

Der kanadische Sprinter und Olympiasieger Jerome Blake im Interview bei Reporter Florentin Österle (original auf Englisch).
Der kanadische Sprinter und Olympiasieger Jerome Blake im Interview bei Reporter Florentin Österle, mit Übersetzung.
Dresdner Nachwuchshürdenläuferinnen Helene Hoffmann und Liv Grete Büchner vom Dresdner SC 1898 im Interview

Dresden Monarchs empfangen am Sonntag vor ausverkauftem Haus die Allgäu Comets

Endlich wieder American Football im Wohnzimmer! Die Dresden Monarchs kehren erstmals seit dem 25. September 2021 wieder ins frisch rausgeputzte Heinz-Steyer-Stadion zurück und wollen diesen Sonntag, 1. September 2024, um 15 Uhr mit ihren Fans vor ausverkauftem Haus eine gigantische Party feiern.

Das neue Heinz-Steyer-Stadion hat Kapazität für 10.000 Fans und das ist gleich zum ersten Spiel der Monarchs ausverkauft! Das ist der absolute Wahnsinn und sollte allein schon Ansporn genug sein, dass es in dieser Saison noch ein weiteres Heimspiel im schmucken neuen Heinzfield gibt.

Dafür braucht es nur noch einen Sieg, den die Monarchs nach dem verpatzten Auftritt vor einer Woche bei den Berlin Rebels am Sonntag gegen die Allgäu Comets unter allen Umständen einfahren wollen. Platz zwei im Norden wäre damit sicher.

Doch Vorsicht! Denn mit den Comets kommt eine der gefährlichsten Offenses der ERIMA GFL in die Landeshauptstadt. Vor allem durch die Luft ist das Team von Headcoach Elias Gniffke brandgefährlich. Quarterback Xeaiver Bullock ist mit 3.270 Passing Yards in zehn Spielen der zweitbeste der Liga, erwarf bisher
40 Touchdowns bei 13 Interceptions. 16 Touchdowns gingen auf das Konto vom statistisch besten Receiver der Liga, Nate Stewart, Ahsan Moore erzielte ebenfalls bereits zehn. Auch die Offense der Monarchs wird nach der Sperre von Brock Domann im Blickpunkt stehen.

„Das ist vielleicht keine ideale Situation, so spät einen neuen Quarterback in unser Team zu integrieren. Es darf aber keine Ausrede sein. Wir haben einen Gameplan entwickelt, der zu seinen Stärken passt und uns gute Chancen gibt, dieses Spiel zu gewinnen. Allgäu kämpft noch um Platz zwei im Süden, für beide Teams ist es also ein sehr wichtiges Spiel. Aber wir wollen mit unseren großartigen Fans den Sieg feiern und ihnen ein weiteres Heimspiel schenken“, erklärt Monarchs Headcoach Greg Seamon.

Weitere Informationen und Tickets:
www.dsc1898.de  
www.laufszene-events.com  
www.dresden-monarchs.de
www.dresden.de/heinz-steyer-stadion

Neues LED-Lichtband erinnert an alte Anzeigetafel

Über dem Eingang des neuen Heinz-Steyer-Stadions leuchtet ab sofort eine LED-Anzeige, die gleichzeitig ein Andenken an die alte Anzeigetafel des Stadions verkörpert. Das Lichtband mit den Maßen von 18,5 x 0,75 Meter ist, ganz im Stil der gesamten Arena, multifunktional einsetzbar und kann sowohl mit den traditionellen 5x7-Leuchtpunkten pro Zeichen Informationen abbilden als auch Grafiken, Animationen und Bewegtbild farbig darstellen.

Das LED-Band wiegt etwa 375 Kilogramm. Die Firma LEDCON Systems GmbH aus Rheine fertigte und installierte die Anzeige für 62.300 Euro. Das digitale Gestaltungselement am Haupteingang geht zurück auf den Einsatz der privaten Interessengemeinschaft zum Erhalt der Anzeigetafel um Christian Piwarz, Präsident des American Football Verbandes Sachsen, sowie Marcus Zillich, Abteilungsleiter Fußball des DSC 1898.

Bereits 2019 wurde der Wunsch zum Erhalt der Anzeigentafel in den Ausschreibungsunterlagen für den Um- und Ausbau des Heinz-Steyer-Stadions verankert. Mit der Stadtverwaltung einigte man sich im Jahr 2022 auf Verwendung eines LED-Bandes, als nach dem Abbau der alten Anzeige klar wurde, dass diese sich ins umgebaute Stadion nicht integrieren lässt. Die Anzeigetafel hätte sich außerhalb der neuen Stadionkurve befunden und wäre durch den Lichtring verdeckt.

Zunächst war ein Nachbau der Leuchtelemente angedacht, was aber nicht wirtschaftlich gewesen wäre und in der Nutzung zu begrenzt. Mit dem LED-Band ist eine moderne Lösung gelungen. Die Elemente der historischen Anzeige werden von den Technischen Sammlungen in Dresden aufbewahrt.

Gibt es die alte Anzeigentafel noch?
Im Sommer 2002 haben die Technischen Sammlungen Dresden Teile der historischen Anzeigetafel für die Museumssammlung übernommen. 44 Jahre nach Errichtung der Anlage durch das ungarische Unternehmen ELEKTROIMPEX ist es gelungen, das Computerterminal aus der Kampfrichtertribüne, die Steuertechnik sowie einige der 260 Ziffernfelder, die ursprünglich mit 9000 Glühlampen bestückt waren, vor der Verschrottung zu retten und als Technikzeitzeugen zu bewahren. Pünktlich zur Eröffnung des neuen Heinz-Steyer-Stadions erwecken die Technischen Sammlungen Teile der alten Anzeigetafel zu neuem Leben. Zum Turmfest am 8. September werden sie von Computerexperten aus dem Förderverein des Museums vorgeführt.

Ausblick Veranstaltungen 2024 / 2025

Fußball-Auftakt und 1. Heimspiel des Dresdner SC
4. September 2024, 20 Uhr
Infos und Tickets unter DSC Fußball Tickets 

Deutscher Jugendfeuerwehrtag 2024
6.-8. September 2024 
Infos unter Deutsche Jugendfeuerwehr

City-Biathlon am 15. September 2024 
Infos und Tickets unter City Biathlon

Finals 2025 Dresden
31. Juli - 3. August 2025
Infos unter Finals 2025

World Transplant Games 2025
17. – 25. August 2025  
Infos unter World Transplant Games

Fakten zum ausgebauten Heinz-Steyer-Stadion

In der neuen Südtribüne mit vier Etagen gibt es eine Fechthalle mit zehn Fechtbahnen, einen Squashbereich mit fünf Courts, einen Kraft- und Athletikbereich auf über 500 Quadratmetern sowie Räume für Radsport, Ballett, Gymnastik und Kursangebote. Der Multifunktionsraum wird für Sport und Bildung sowie als VIP-Bereich genutzt. Hinzu kommen Kabinen und Sanitärräume, Büros und Räume für Dresdner Sportvereine und sportnahe Dienstleistungen sowie ein Sportartikelladen und ein medizinisch-wissenschaftliches Zentrum für Leistungsdiagnostik und Sportmedizin. Dessen Ausbau folgt 2025.

Der Eingang der Südtribüne ist als Lobby gestaltet mit einem Empfangstresen und zwei Multifunktionsräumen. Zwei Mundlöcher führen ins Stadion mit dem Rasenspielfeld und den Leichtathletikanlagen, darunter neun Tartanlaufbahnen, gegenläufig nutzbare Sprintbahnen, Weitsprunganlagen, Stab-/Hochsprung- und Speerwurfpositionen sowie Kugelstoß- und Diskusanlagen. Zehn Zuschauereingänge führen ins Stadion, einer davon ist barrierefrei. Das Stadion hat 10.400 Sitzplätze, 5.400 sind überdacht. Die Zuschauerkapazität lässt sich durch mobile Tribünen in den Kurvenbereichen auf bis zu 15.000 Personen erweitern.

Auf der Plaza vor der Südtribüne befinden sich Aufenthalts- und Aktionsflächen. Es werden 38 Laubbäume gepflanzt. Am Stadion können 552 Fahrräder und 366 PKW parken. 28 Parkplätze davon sind für Fahrzeuge von Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
Die Kosten für den Um- und Ausbau belaufen sich auf ca. 54 Millionen Euro. Mit vier Millionen Euro förderte der Freistaat Sachsen den Stadionumbau und stellte zusätzlich etwa 770.000 Euro Fördergeld für die fachgerechte Entsorgung von kontaminiertem Boden bereit.